Kernfelder meiner Psychotherapie
Gerne gebe ich Ihnen einen generellen Überblick welche Themen mit der Verhaltenstherapie bzw. mit der Gesprächspsychotherapie gut behandelt werden können. Nach einem ersten Gespräch, versuchen wir herausfinden, ob wir eine gemeinsame Therapie oder ein Coaching anstreben. Wenn Sie mehr zu den einzelnen Störungsbildern wissen möchten, klicken Sie auf den jeweilig unterstrichenen Schwerpunkt.
-
Partnerschafts-und Familienprobleme
-
sonstige Lebenskrisen
Verhaltenstherapie &
Gesprächpsychotherapie nach Rogers
Was ist Verhaltenstherapie und wie kann sie mir helfen?
Wir Menschen sind bekanntlich Gewohnheitstiere. Deshalb fällt es uns oft schwer, festgefahrene Verhaltensmuster abzulegen. Doch auch ein neues und „besseres“, also zielführenderes Verhalten lässt sich antrainieren, sodass sich daraus eine neue Gewohnheit entwickelt kann. Ziel der Therapie ist es, ungewünschtes Verhalten zu verlernen und mit neuem gewünschten Verhalten zu ersetzen. Somit liegt der Schwerpunkt auf beobachtbarem Verhalten und dessen Veränderung.
Verhaltenstherapie als Werkzeug zur Selbsthilfe
In einer Verhaltenstherapie erlernen Sie Strategien und Methoden, die sich bei auftretenden Problemen im Alltag anwenden lassen. Diese geben Ihnen das Handwerkszeug, schwierige oder belastende Situationen wieder allein zu bewältigen.
Kontaktieren Sie mich jederzeit, wenn Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Gerne können wir uns auch für ein unverbindliches Beratungsgespräch in meiner Praxis zusammensetzen. Anschließend entscheiden Sie selbst, ob Sie meine Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
Veränderungen im Leben erfordern neben dem Willen zu aktiver Mitarbeit auch eine große Portion Mut. Zudem müssen Sie mir vertrauen und offen mit mir sprechen, damit ich Sie und Ihre Probleme besser verstehen und Ihnen weiterhelfen kann. Daher gestalte ich mein Vorgehen offen, transparent und auf Augenhöhe. Aber auch Diskretion und Respekt sind wichtige Eckpfeiler der Verhaltenstherapie. Als Angehöriger von Heil- und Gesundheitsberufen unterliege ich selbstverständlich der Schweigepflicht.
Gesprächpsychotherapie nach Rogers
Grundgedanke der Persönlichkeitstheorie/Personzentrierten Theorie von Rogers
ist das Streben des Menschen nach Selbstverwirklichung und Selbstaktualisierung.
Dieses Streben nach Selbstaktualisierung ist das grundlegende menschliche Bedürfnis,
„sich auszuweiten, auszudehnen, zu entwickeln, autonom zu werden, zu reifen“.
Dass Streben nach Autonomie, weg von äußerer Kontrolle und Zwängen.
Aktualisierungstendenz meint also das unbedingte menschliche Bestreben
unter allen Umständen, auch unter den lebensfeindlichsten, zu wachsen und zu leben.
Laut Rogers gibt es sieben wesentliche Botschaften, welche die Eltern im
Laufe der Erziehung an den Heranwachsenden senden müssen,
um die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes zu begünstigen.
Ungeschuldete Liebe
die Einstellung der Eltern muss sein, das Kind zu lieben, so wie es ist. Darunter versteht man, dass die
elterliche Liebe nicht an Bedingungen geknüpft werden darf. Vor allem nicht an Bedingungen, welche
das Kind nicht im Stande ist zu erreichen.
Wertschätzung
ist entscheidend und zeigt sich durch die Partnerschaftlichkeit der Eltern mit dem Kind und durch die Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisbefriedigung. Hierzu gehört auch, dass die Eltern das Kind in das Aufstellen von Regeln, dem Alter entsprechend, miteinbeziehen.
Echtheit und Interesse
sind außerdem für ein positives Selbstkonzept wesentlich. Eltern sollten ein ehrliches Interesse an der positiven Entwicklung des Kindes zeigen. Zudem soll sich die Außendarstellung der Eltern nicht stark vom Verhalten gegenüber dem Kind unterscheiden (Vermeidung der Künstlichkeit).
Autonomie
Wichtig ist auch, ob ein Kind Autonomie genießt oder unter ständiger Kontrolle leidet. Autonomie
bedeutet hier ein Vertrauen in das Kind und die Unterstützung der freien Entfaltung. Ständige
Bevormundung, Kontrolle, Überprüfung und Zwang sind zu vermeiden.
Anregung und Unterstützung
Es ist die Aufgabe der Eltern, dem Kind Anregung und Unterstützung zu gewähren.
Sicherheit, Geborgenheit und Zuverlässigkeit Des Weiteren sind Sicherheit, Geborgenheit und
vor allem Zuverlässigkeit zentrale Voraussetzungen, auf die Kinder in ihrer Entwicklung angewiesen sind.
Zulassen von Gefühlen
Sehr von Bedeutung ist vor allem auch das Zulassen von Gefühlen. Kindern muss es erlaubt sein, Gefühle zuzulassen. Auch solche, die negativer Natur sind, wie etwa Angst oder Enttäuschung und Trauer. Werden diese Gefühle bzw. das Zeigen dieser Gefühle von den Eltern sanktioniert und unterdrückt, so begünstigt dies die Entwicklung eines negativen Selbstkonzeptes.
Systemische Beratung kann helfen, dass Familien als lernende wertschätzende Organisationen verstanden werden.
Systemische Beratung für Kinder, Jugendliche & Familien, kann als Organisationsberatung verstanden werden. Denn jede Familie ist ein System . Erfolgreiche "Familien-Unternehmen" weisen gesunde Strukturen auf. Sie sind ein gut eingespieltes Team und verfolgen gemeinsame Ziele und Visionen. Die Rollen & Verantwortlichkeiten sind klar definiert, Aufgaben werden gerecht verteilt und umgesetzt.
In jedem Team gibt es Konflikte, die gelöst werden. Ausflüge und gemeinsames miteinander, fördern das "Betriebsklima" und schaffen einen Schatz an gemeinsamen Erfahrungen, die in schwierigen Zeiten den Zusammenhalt erleichtern.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich nicht an spezielle Therapieformen gebunden, sondern kann meine Methoden frei wählen und kombinieren. Ich arbeite mit einem Methoden-Mix und stimme bei jedem meiner Klienten die Auswahl meiner Therapie-Bausteine sorgfältig aufeinander ab.