![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Was kann auf AD(H)S im Kinder & Jugendalter hindeuten?
leicht ablenkbar - vergesslich - sprunghaft - leicht reizbar - hat Ängste - kann sich schlecht an Regeln halten - bringt sich oft in gefährliche Situationen - unterbricht oft den Unterricht - schläft schlecht ein - wenig Selbstvertrauen - wird von anderen oft gemobbt und/oder isoliert - kann sich oft zu nichts aufraffen - wird oft von Erwachsenen ermahnt -
- unkonzentriert - impulsives handeln - handelt nicht immer vorrausschauend und überlegt - fühlt sich unruhig - kann schlecht ruhig sitzen - oft in Bewegung - fällt anderen gerne ins Wort - ungeduldig - redet oft viel - wirkt rastlos - schnell genervt - streitbar - wird oft laut - häufiger Stimmungswechsel - viele Selbstzweifel - fühlt sich schnell gelangweilt - verliert schnell das Interesse - schnell überlastet wenn Dinge schwer fallen - Schwierigkeiten die Zeit einzuteilen - Probleme etwas konsequent durchzuhalten - macht vieles in letzter Minute - stürzen sich oft in Sachen ohne nachzudenken - fällen plötzliche Entscheidungen ohne zu hinterfragen - Probleme Geld zusammen zu halten - haben oft einen chaotischen Lebensstil - kann sich vieles nicht dauerhaft merken - hat eine Lese-und Rechtschreibschwäche - hat Schwierigkeiten in Mathe - Störungen des Sozialverhaltens
manches kann - nichts muss
das ist nur ein Auszug von häufigen Symptomen
mit denen Betroffene oft zu kämpfen haben
Was können Anzeichen
einer Depression sein?
niedergeschlagende Stimmung - lustlos - fehlender Antrieb - kann sich zu nichts mehr aufraffen - wenig Aktivitäten - Rückzug von Freunden und Familie - vermehrte Traurigkeit - Müdigkeit - oder verstärker Bewegungsdrang- Hoffnungslosigkeit - Konzentrationsprobleme - Schlafprobleme - keine Energie - veerminderter oder vermehrter Appetit - schlechte Meinung von sich selbst - das Gefühl des Versagens - Sprache oder Bewegungen sind verlangsamt oder zappelig - Gedanken, dass es besser wäre nicht mehr am Leben zu sein
manches kann - nichts muss
das ist nur ein Auszug von häufigen Symtomen mit denen Betroffene oft zu kämpfen haben

Es gibt natürlich noch einige andere auffällige Verhaltensmuster, die darauf hinweisen können, dass Ihr Kind Hilfe braucht:
-
bei Trennungen
-
bei Todesfällen von Angehörigen
-
bei Nachtschreck
-
bei übertriebener Angst (z.B.vor Dunkelheit)
-
Störungen des Sozialverhaltens
-
Schlafstörungen
-
Einnässen
-
Störungen der Emotionskontrolle
-
Bindungsstörung zu den Eltern
Wie versuche ich Ihrem Kind zu helfen ?

-
Stärkung des Selbstvertrauens
-
Möglichkeiten zur Emotionsregulation
-
Konzentrationstraining
-
Gefühlstraining & Gefühlswahrnehmung & Gefühlsschulung
-
Entspannungsübungen & Entspannungtraining
-
Stärkung der Selbstwahrnehmung
-
Übungen zum bessern Zeitmanagement
-
alternative Handlungsmöglichkeiten bei Kontrollverlust
-
Traumreisen & Verankerungsmethoden
-
Arbeit mit dem inneren Team
-
und noch so einiges mehr :)